La Maline lädt Sie zu einem besonderen Abend rund um den Dokumentarfilm „Was essen wir?“ ein, einem engagierten und aufschlussreichen Film, der sich mit unserer heutigen Ernährung und den Herausforderungen für morgen auseinandersetzt.
Anhand von Erfahrungsberichten, Untersuchungen und Begegnungen hinterfragt dieser Dokumentarfilm die Entscheidungen, die wir jeden Tag auf unseren Tellern treffen: Welche Auswirkungen haben sie auf unsere Gesundheit, unsere Umwelt, unsere Gesellschaft? Wie können wir besser konsumieren, ohne uns schuldig zu fühlen? Und vor allem... was können wir in unserem Rahmen tun, um etwas zu verändern?
Im Anschluss an die Vorführung findet eine kleine Debatte statt, um die Überlegungen fortzusetzen und sich mit dem Publikum auszutauschen, sowie ein von Matahari Boui Boui zubereitetes Essen.
Ein Abend, um besser zu verstehen, sich zu informieren... und vielleicht unsere Gewohnheiten zu ändern.
Die Gemeindegemeinschaft, die sich für das regionale Lebensmittelprojekt La Rochelle-Aunis-Ré engagiert, setzt ihre Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen rund um die Themen nachhaltige Ernährung fort und unterstützt das Festival AlimenTerre
Filmvorführung und Diskussion, koordiniert vom Collectif Actions Solidaire und organisiert in Zusammenarbeit mit dem Collectif Fermes Urbaines, Biocoop l’île au Bio und mehreren Freiwilligen.
Kostenlos
Offen für alle, die sich für eine gesündere Ernährung interessieren, egal ob jung oder alt!
Im Anschluss an die Vorführung findet eine kleine Debatte statt, um die Überlegungen fortzusetzen und sich mit dem Publikum auszutauschen, sowie ein von Matahari Boui Boui zubereitetes Essen.
Ein Abend, um besser zu verstehen, sich zu informieren... und vielleicht unsere Gewohnheiten zu ändern.
Die Gemeindegemeinschaft, die sich für das regionale Lebensmittelprojekt La Rochelle-Aunis-Ré engagiert, setzt ihre Informations- und Sensibilisierungsmaßnahmen rund um die Themen nachhaltige Ernährung fort und unterstützt das Festival AlimenTerre
Filmvorführung und Diskussion, koordiniert vom Collectif Actions Solidaire und organisiert in Zusammenarbeit mit dem Collectif Fermes Urbaines, Biocoop l’île au Bio und mehreren Freiwilligen.
Kostenlos
Offen für alle, die sich für eine gesündere Ernährung interessieren, egal ob jung oder alt!

