




Der Leuchtturm von Chauveau, der einzige ehemals bewohnbare Leuchtturm auf See in der Charente-Maritime.
Dieses Bauwerk kann nicht besichtigt werden.
Dieses Bauwerk kann nicht besichtigt werden.
Der Leuchtturm von Chauveau, gegenüber der gleichnamigen Landzunge vor Rivedoux-Plage, ist der einzige bewohnbare Leuchtturm auf See im Departement Charente-Maritime.
Laterne des Leuchtturms von Chauveau - Rivedoux-Plage - Île de Ré
Der Leuchtturm von Chauveau wurde zwischen 1839 und 1842 vom Chefingenieur Garnier und dem zweiten Ingenieur Potel gebaut. Er befindet sich 1200 m von der Landspitze Chauveau entfernt. Er misst 30,70 m, wovon 27,30 m über dem Meeresspiegel liegen.
Der Turm von Chauveau ist ein Bauwerk in Form einer „Trompete“. Die ausladende Basis mit konkavem Profil verleiht ihm einen guten Halt und macht ihn widerstandsfähiger gegen die Stöße der Wellen. Der kegelstumpfförmige Turm hat eine Basis aus Eichenholz und ist mit einem glatten, weiß gestrichenen Steinmauerwerk verkleidet. Er stellt eine für einen Leuchtturm auf See erstaunlich schlanke Silhouette dar und ist der schlankste aller auf See gebauten Türme.
Entwicklung im Laufe der Jahre :
1874: Ersatz des Mineralöls durch Rapsöl.
1906: Das Rapsöl wird durch Öldampf ersetzt.
1968: Der Leuchtturm wird nach der Installation eines Windgenerators automatisiert.
Der Leuchtturm verfügt noch über seine gesamte Einrichtung aus der damaligen Zeit. Es sind Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten geplant. Neben der Windenergiequelle wird auch über die Installation einer Solaranlage nachgedacht. Das Leuchtfeuer würde dadurch immer effizienter und energiesparender werden. Bis heute ist der Leuchtturm von Chauveau nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
ACHTUNG: Der Standort Chauveau ist jedes Jahr vom 1. November bis zum 28. Februar per Gemeindeerlass für das Angeln zu Fuß gesperrt.
Laterne des Leuchtturms von Chauveau - Rivedoux-Plage - Île de Ré
Der Leuchtturm von Chauveau wurde zwischen 1839 und 1842 vom Chefingenieur Garnier und dem zweiten Ingenieur Potel gebaut. Er befindet sich 1200 m von der Landspitze Chauveau entfernt. Er misst 30,70 m, wovon 27,30 m über dem Meeresspiegel liegen.
Der Turm von Chauveau ist ein Bauwerk in Form einer „Trompete“. Die ausladende Basis mit konkavem Profil verleiht ihm einen guten Halt und macht ihn widerstandsfähiger gegen die Stöße der Wellen. Der kegelstumpfförmige Turm hat eine Basis aus Eichenholz und ist mit einem glatten, weiß gestrichenen Steinmauerwerk verkleidet. Er stellt eine für einen Leuchtturm auf See erstaunlich schlanke Silhouette dar und ist der schlankste aller auf See gebauten Türme.
Entwicklung im Laufe der Jahre :
1874: Ersatz des Mineralöls durch Rapsöl.
1906: Das Rapsöl wird durch Öldampf ersetzt.
1968: Der Leuchtturm wird nach der Installation eines Windgenerators automatisiert.
Der Leuchtturm verfügt noch über seine gesamte Einrichtung aus der damaligen Zeit. Es sind Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten geplant. Neben der Windenergiequelle wird auch über die Installation einer Solaranlage nachgedacht. Das Leuchtfeuer würde dadurch immer effizienter und energiesparender werden. Bis heute ist der Leuchtturm von Chauveau nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
ACHTUNG: Der Standort Chauveau ist jedes Jahr vom 1. November bis zum 28. Februar per Gemeindeerlass für das Angeln zu Fuß gesperrt.
Service
Service
Kein Besuch möglich
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Das ganze Jahr über 2025 - Geöffnet jeden tag
Abgesagt oder geschlossen
Lokalisierung
Lokalisierung
Umwelt
Umwelt
- Abgelegen