Siehe Fotos (2)
img-name-mising

Europäische Tage des Kulturerbes: Fleur de Sel Festival

Kulturell ,  Festival ,  Erzeugnisse aus dem Terroir ,  Journées du Patrimoine (Kulturgut) Um Les Portes-en-Ré
  • Das Fleur de Sel-Festival findet zum ersten Mal während der Heritage Days am Sonntag, dem 17. September, in Les Portes statt. Es wird das traditionelle Know-how der Salzarbeiter hervorheben und ein Eintauchen in die Welt der Salzwiesen ermöglichen.

  • Diese von der Gemeinde und der Gemeindegemeinschaft veranstaltete Veranstaltung wird vom Departement Charente Maritime in Zusammenarbeit mit den Salzarbeitern der Ile de Ré organisiert und findet am Sonntag, 17. September, von 10 bis 19 Uhr statt.

    An der Straße Pointe à Chabot wird ein völlig freies Dorf von 1000 m² mit eigenen Räumen errichtet. Es gibt eine Ausstellung über die Geschichte des Salzes und der Salzwiesen, unterhaltsame Aktivitäten für Familien, ein Restaurant mit...
    Diese von der Gemeinde und der Gemeindegemeinschaft veranstaltete Veranstaltung wird vom Departement Charente Maritime in Zusammenarbeit mit den Salzarbeitern der Ile de Ré organisiert und findet am Sonntag, 17. September, von 10 bis 19 Uhr statt.

    An der Straße Pointe à Chabot wird ein völlig freies Dorf von 1000 m² mit eigenen Räumen errichtet. Es gibt eine Ausstellung über die Geschichte des Salzes und der Salzwiesen, unterhaltsame Aktivitäten für Familien, ein Restaurant mit Imbisswagen, die originelle Rezepte anbieten, und einen Markt, der lokale Produzenten zusammenbringt.
    Besucher haben außerdem die Möglichkeit, die Sümpfe zu entdecken und im Bereich „Institutionen und Agora“ mit den Salzarbeitern zu sprechen.

    Die Highlights der Agora:
    11:30 – 12:00 Uhr: CHARENTE-MARITIME: TERRE DE SEL (20 Minuten Präsentation + 10 Minuten Diskussion mit der Öffentlichkeit)
    Tausendjähriges Erbe: Salzanbau im Laufe der Jahrhunderte, goldenes Zeitalter, Niedergang und Wiederbelebung auf der Ile de Ré
    Referenten:​
    > Professor Jean-Michel Carrozza – Geomorphologe, Geoarchäologe, Umweltgeschichte, Management von Hydrosystemen. Universität La Rochelle
    > Benoit Poitevin – Direktor des Ökomuseums der Salzwiesen

    14:00 – 14:30 Uhr: SALZSUMMEN ZWISCHEN LAND UND MEER (20 Minuten Präsentation + 10 Minuten Diskussion mit der Öffentlichkeit)​
    Die Vorteile des Salzanbaus bei der Erhaltung der Artenvielfalt und dem Schutz der Küste
    Referenten:​
    > Frédérique Tuffnell – ehemalige Abgeordnete, Vizepräsidentin von Ramsar Frankreich und Präsidentin der Biodiversitätsuniversitäten
    > Professor Jean-Michel Carrozza – Geomorphologe, Geoarchäologe, Umweltgeschichte, Management von Hydrosystemen. Universität La Rochelle

    15:30 – 16:00 Uhr: LOKALES SALZ: VON SALZSÜHEN AUF TELLER (20 Minuten Präsentation + 10 Minuten Diskussion mit der Öffentlichkeit)​
    Ein außergewöhnliches lokales Produkt mit hohem Mehrwert in der französischen Gastronomie, das im Rahmen von IGP- und Bio-Zertifizierungsprojekten geschützt werden muss
    Referenten:​
    > Véronique Richez-Lerouge – Departementsberaterin für Charente-Maritime – Kanton Île de Ré und Etikettenspezialistin
    > Louis Merlin – Saunier und Präsident des Verbandes der Salzproduzenten auf der Ile de Ré

    ein „Catering“-Bereich:
    Foodtrucks mit originellen Rezepten
    Mamidé Foodtruck
    Der berühmte Bus
    Mata Hari Boui-boui
    Gletscher: La Martinière
    Bière(s) de Ré-Stand „Les petits rAISes“ (Verkauf von Bieren und alkoholfreien Getränken)
    Lokaler Kaffeewagen von Windara

    ein „Produzentenmarkt“-Raum:
    Veilchen und Kapuzinerkresse, essbare Blüten, aromatische Pflanzen und Blütensirupe
    Das Ei auf der Strohfarm
    EARL aus Schulen, verschiedene Gemüsesorten
    EARL Le grand Mouillepied, küchenfertige Jungfische und verarbeitete Produkte
    Les Rondes de Ré, Tomaten
    Miellerie l’Abeille de Ré
    Sardinenmuseum
    Unik-bijoux, handwerkliche Schmuckkreationen mit Salz von der Ile de Ré

    Zwischen der Brücke der Île de Ré und dem Festival steht ein kostenloser Shuttle (Anmeldung erforderlich) zur Verfügung.
    Ort und Zeiten:
    Abfahrt: 9.00 - 11.15 - 14.30 - 17.00 Uhr,
    Treffen Sie sich am Belvedere, Bussteig – 17000 La Rochelle
    Rückkehr: 10:00 - 12:30 - 15:45 - 19:00 Uhr,
    Treffen im Mehrzweckraum - 17880 Les-Portes-en-Ré
    Anmeldung hier: https://la.charente-maritime.fr/festival-fleur-sel
  • Gesprochene Sprachen
Zeitplan
Zeitplan
  • der 17. September 2023 von 10:00 bis 19:00