Bestaunen Sie die alte Salzraffinerie in Ars-en-Ré
Jahrhunderts entwickelte sich der Salzhandel nach den napoleonischen Kriegen. Das Salz von der Île de Ré verliert wegen seiner grauen Farbe an Beliebtheit. 1818 baute Benjamin Dubois-Dufontaine in der Nähe des Hafens eine Raffinerie, um das Salz zu bleichen, ging aber bankrott. Pierre-Nicolas Beuvain übernahm die Raffinerie 1830, vergrößerte sie und installierte ein neues System zur Salzverarbeitung. Im Jahr 1861 beschäftigte die Anlage 20 Personen und produzierte 15 000 Tonnen Salz pro Jahr. Das Salz wird gewaschen, behandelt und getrocknet, bevor es in Säcke abgefüllt wird. 1876 wurde eine Eisenbahnlinie verlegt, um das Salz zur Raffinerie zu transportieren.
1914 wurde der Betrieb aufgrund von Kohlemangel eingestellt und die Heizkessel wurden beschädigt. Das Waschhaus blieb noch bis 1925 in Betrieb, bevor es aufgegeben wurde. 1974 wurde es vom Bürgermeister von Ars-en-Ré, Émile GAUDIN, gekauft, der es in eine Markthalle umwandelte.
Der Schornstein der Raffinerie wurde 1977 abgerissen, nachdem er fast 150 Jahre lang als Bitter gedient hatte.
1914 wurde der Betrieb aufgrund von Kohlemangel eingestellt und die Heizkessel wurden beschädigt. Das Waschhaus blieb noch bis 1925 in Betrieb, bevor es aufgegeben wurde. 1974 wurde es vom Bürgermeister von Ars-en-Ré, Émile GAUDIN, gekauft, der es in eine Markthalle umwandelte.
Der Schornstein der Raffinerie wurde 1977 abgerissen, nachdem er fast 150 Jahre lang als Bitter gedient hatte.